Saisonaler Leitfaden zur Rasenpflege

Ausgewähltes Thema: Saisonaler Leitfaden zur Rasenpflege. Willkommen auf unserer Startseite, die Sie Monat für Monat begleitet – mit praxiserprobten Tipps, kleinen Geschichten aus echten Gärten und Anregungen, mitzudiskutieren, Fragen zu stellen und unseren Newsletter zu abonnieren.

Frühling: Den Rasen sanft aufwecken

Beginnen Sie behutsam: Entfernen Sie alten Rasenfilz mit einem Rechen oder einem leicht eingestellten Vertikutierer, wenn der Boden trocken und tragfähig ist. Einmal quer, einmal längs reicht. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!

Frühling: Den Rasen sanft aufwecken

Ein einfacher Bodentest zeigt pH und Nährstofflage. Ideal liegt der pH zwischen 6 und 6,5. Düngen Sie moderat, organisch oder organisch-mineralisch, um den Wurzelstart zu fördern. Fragen zur Dosierung? Schreiben Sie uns gern.

Sommer: Widerstandskraft gegen Hitze und Trockenheit

Smarte Bewässerungszeiten

Gießen Sie am frühen Morgen zwischen 4 und 6 Uhr, damit möglichst wenig verdunstet. Ziel sind 20–30 Millimeter pro Woche, verteilt auf wenige, durchdringende Gaben. Wie messen Sie Millimeter? Teilen Sie Ihre Tricks!

Schnitthöhe erhöhen, Schatten spenden

Erhöhen Sie im Sommer die Schnitthöhe auf 6–8 Zentimeter. Längere Halme beschatten den Boden, mindern Verdunstung und hemmen Unkraut. Probieren Sie’s zwei Wochen – berichten Sie uns danach, ob der Rasen ruhiger wirkt.

Trockenstress früh erkennen

Achten Sie auf silbrigen Schimmer, Blattrollen oder Fußabdrücke, die sichtbar bleiben. Das sind frühe Warnzeichen. Steuern Sie sofort gegen – gezielt gießen und Mähintervalle strecken. Haben Sie Fotos? Laden Sie sie gern hoch.

Winter: Schutz, Ruhe und kluge Vorbereitung

Dickes, nasses Laub erstickt Gräser. Entfernen oder mulchen Sie es, damit Licht und Luft bleiben. Schnee ist kein Feind, aber vermeiden Sie Eisharsch und verdichtende Wege. Ihre bewährten Winterroutinen? Erzählen Sie uns davon.

Winter: Schutz, Ruhe und kluge Vorbereitung

Winterzeit ist Werkstattzeit: Mähmesser schärfen, Öl wechseln, Filter reinigen. Ein sauberer Mäher schneidet statt zu reißen. So starten Sie im Frühling mit einem präzisen, gesunden Schnitt. Tippideen? Teilen Sie sie gern.

Planung: Ihr persönlicher Pflegekalender

Notieren Sie Schnitte, Düngungen, Bewässerungen und besondere Beobachtungen. Nach einer Saison erkennen Sie Muster. Wir stellen eine Vorlage im Newsletter bereit. Abonnieren Sie, wenn Sie eine kompakte Druckversion möchten.

Planung: Ihr persönlicher Pflegekalender

Bodentemperaturen über 10 Grad signalisieren Wachstumsstart. Niederschlagsmengen sparen Gießwasser. Lokale Wetter-Apps helfen bei Planung. Teilen Sie Ihre bevorzugten Tools, damit andere Leser davon profitieren können.

Häufige Fehler vermeiden

Skalpiertes Gras öffnet Tür und Tor für Unkraut und Moos. Halten Sie die Ein-Drittel-Regel ein und passen Sie die Höhe der Jahreszeit an. Welche Höhe funktioniert bei Ihnen am besten? Schreiben Sie uns.

Häufige Fehler vermeiden

Tägliches Sprühen erzieht flache Wurzeln, seltenes Wässern kann Stress verstärken. Setzen Sie auf tiefes, seltenes Gießen und prüfen Sie mit der Spatenprobe. Haben Sie Praxiswerte? Teilen Sie konkrete Mengen.

Nachhaltig pflegen: Gut für Rasen und Umwelt

01
Fein zerkleinertes Schnittgut versorgt den Boden mit Nährstoffen und reduziert Düngerbedarf. Kompost aus reifen Gartenabfällen verbessert Struktur und Wasserhaltevermögen. Welche Mischung funktioniert bei Ihnen? Diskutieren Sie mit.
02
Ein Anteil Weißklee kann Stickstoff binden, Trockenheit abmildern und Insekten füttern. Gleichzeitig bleibt die Fläche nutzbar. Erzählen Sie, wie sich Ihr Rasen dadurch verändert hat – gerne mit Vorher-Nachher-Bildern.
03
Regenfässer, Zisternen und Bodenfeuchtesensoren sparen Ressourcen. Eine witterungsgeführte Steuerung gießt nur, wenn es sinnvoll ist. Welche Systeme kennen Sie? Empfehlen Sie der Community Ihre besten Lösungen.
Srwhub
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.